Rheinmetall Aktie bleibt extrem stark – aber auch Warnsignale

Die Rheinmetall Aktie hat sich in den vergangenen Wochen spektakulär entwickelt und zeigt sich weiter als einer der stärksten Titel im DAX. Seit dem Einbruch auf 933 Euro beim marktweiten Kursrutsch am 7. April hat sich der Kurs mehr als verdoppelt. Am Freitag schloss die Aktie bei 1.885 Euro auf XETRA, heute Morgen liegt der Tradegate-Kurs leicht darunter. Mit Blick auf das Allzeithoch bei 1.936 Euro sowie die kurzfristige Widerstandszone um 1.916 bis 1.936 Euro rückt nun eine wichtige Entscheidungsphase näher.
Aktuell spielt hierbei auch eine neue Analystenstimme eine Rolle: JP Morgan hat die Einstufungen für den DAX-Titel mit „Overweight“ und einem Kursziel von 2.100 Euro bestätigt. Man sieht also weiter Aufwärtspotenzial für die Aktien von Rheinmetall (WKN: 703000, ISIN: DE0007030009, Chart, News).
Ob dies für Anleger bei der Abwägung zwischen Kurschance und Risiko attraktiv genug ist, ist eine andere Frage. Charttechnisch dominiert bei Rheinmetalls Aktienkurs immerhin unverändert ein intakter und momentumstarker Aufwärtstrend. Die Bollinger-Bänder sind stark geweitet, das obere Band bei 1.941,80 Euro verläuft nur knapp über dem bisherigen Hoch. Der Abstand zur EMA-20 bei 1.738,70 Euro ist deutlich, ebenso zur EMA-50 bei 1.534,70 Euro. Eine eigentlich fällige größere Konsolidierung wurde bislang immer wieder durch schnelle neue Käufe verhindert, was die enorme relative Stärke des DAX-Titels unterstreicht.
Gleichzeitig häufen sich mal wieder erste Warnzeichen: Der RSI notiert bei 72,97 im überkauften Bereich, was auf eine Überdehnung hinweist. Zudem hat der Chaikin Money Flow seit dem Hoch am Mittwoch vergangener Woche begonnen, nachzugeben. Auch wenn der Wert mit 0,25 noch klar positiv bleibt, zeigt sich, dass der Kapitalfluss an Dynamik verliert. Das könnte (!) ein Stolperstein werden, sich aber auch schnell wieder ändern.
Ein Gap als Unterstützung für Rheinmetalls Aktienkurs
Erste kurzfristige Unterstützungen für die Rheinmetall Aktie lassen sich bei 1.816 Euro sowie in der Zone von 1.789 bis 1.801 Euro ausmachen – hier liegt ein offenes Gap, das noch nicht vollständig geschlossen wurde. Etwas tiefer, bei rund 1.744 Euro, verläuft die EMA-20, die als weitere Absicherung dient. Ein Bruch unter diese Marken könnte eine erste Korrektur einleiten. Weitere Unterstützung findet sich dann erst im Bereich um 1.534 Euro, wo die EMA-50 verläuft und zusammen mit einem horizontalen Supportbereich eine technische Auffangzone bildet.
Trotz der beeindruckenden Rallye bleibt die Rheinmetall Aktie anfällig für schnelle Rücksetzer. Der April hat gezeigt, wie heftig eine Marktreaktion ausfallen kann: Der Absturz auf 933 Euro wurde jedoch ebenso schnell aufgeholt. Derzeit deutet vieles auf eine Fortsetzung des Trends hin, solange die Aktie nicht unter die genannten Unterstützungen fällt.
Rheinmetalls Auftragslage boomt weiter
Zuletzt gab es schon diverse positive Expertenstimmen zu den Aktien von Rheinmetall. So nach der European Champions Konferenz der Deutschen Bank. Auch Rheinmetall war dort vertreten. Ein Thema in den Gesprächen war der Gewinn von Neuaufträgen.
Viele europäischen Staaten wollen ihre Aufträge offenbar vor allem an europäischen Firmen geben. Dabei arbeitet man verstärkt zusammen. Insgesamt könnte Rheinmetall rund 30 Prozent der Ausschreibungen gewinnen, an denen man sich beteiligt. Die Quote in Deutschland liegt dabei höher. In anderen NATO Staaten Europas kommen Mitbewerber verstärkt zum Zuge.
Die Experten bestätigen die Kaufempfehlung für die Aktien von Rheinmetall. Das Kursziel liegt weiter bei 1.800,00 Euro und damit unter dem aktuellen Kurs der Aktie.
Zuvor hatten auch die Analysten der UBS ihre Kaufempfehlung für das Papiere bestätigt. Sie haben das Kursziel für die Aktie von 1.840,00 Euro auf 2.200,00 Euro angehoben.
Charttechnische Daten zur Rheinmetall Aktie
Letzter Aktienkurs: 1.885,00 Euro (Börse: XETRA)
52 Wochen Tief/Hoch: 437,50 Euro / 1.936,00 Euro
Bollinger-Bands 20 (unten / oben): 1.535,60 Euro / 1.941,80 Euro
EMA 20: 1.738,70 Euro
EMA 50: 1.534,70 Euro
EMA 200: 1.015,90 Euro