Fraport: März mit stabilem Passagieraufkommen

Die Fraport AG zählte im März 2025 rund 4,6 Millionen Passagiere am Flughafen Frankfurt. Trotz eines ganztägigen Streiks blieb das Aufkommen nahezu stabil. Im Vergleich zum Vorjahr ergab sich ein leichtes Plus von 0,3 Prozent. Im gesamten ersten Quartal 2025 nutzten rund 12,4 Millionen Reisende den Standort, ein Rückgang um 0,9 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum.
„Zum Jahresstart stagniert das Passagieraufkommen in Frankfurt, insbesondere auch aufgrund der im internationalen Wettbewerb sehr nachteilig hohen regulativen Standortkosten in Deutschland”, sagt Stefan Schulte, Vorstandsvorsitzender der Fraport AG. Die neue Bundesregierung setze mit der Reduzierung der Luftverkehrsteuer und der Streichung der nationalen Sonderquote für den am Markt nicht verfügbaren synthetischen Kraftstoff den richtigen Fokus, so der Manager. Schulte weiter: „Für den Sommer erwarten wir für Deutschlands Tor zur Welt ein um fünf Prozent höheres Sitzplatzangebot“, so der Manager.
Das Frachtvolumen am Flughafen Frankfurt erhöhte sich im März um 3,2 Prozent auf 184.679 Tonnen. Die Zahl der Flugbewegungen stieg um 3,9 Prozent auf 35.280 Starts und Landungen. Die Höchststartgewichte nahmen um 4,2 Prozent auf rund 2,2 Millionen Tonnen zu.
Bei den internationalen Beteiligungen der Fraport AG zeigte sich eine gemischte Entwicklung. In Lima stiegen die Passagierzahlen um 9,4 Prozent, in Antalya gingen sie um 16,6 Prozent zurück. Insgesamt lag das Aufkommen an allen von Fraport gemanagten Flughäfen im März bei 9,8 Millionen Passagieren, was einem Rückgang von 0,4 Prozent entspricht.
Die Fraport Aktie (WKN: 577330, ISIN: DE0005773303, Chart, News) notiert bei 56,80 Euro mit 0,89 Prozent im Plus.