Rheinmetall Aktie: Absturz auf 859 Euro oder Allzeithoch?

An der Börse kann die Rheinmetall Aktie immer noch riesige Mengen an Aufmerksamkeit auf sich ziehen. Der Aktienkurs des Düsseldorfer Rüstungs- und Automotive-Konzerns bleibt dabei hoch volatil. Am Crash-Montag wurde mit dem Sturz auf 933 Euro die stark überkaufte Lage weiter abgebaut und mittlerweile ist der DAX-Titel wieder in die Seitwärtsbewegung zurückgekehrt, die die Konsolidierung nach der Hausse auf 1.483 Euro vor dem Montags-Crash bestimmt hatte.
Nach einem XETRA-Schlusskurs bei 1.315,50 Euro notiert die Rheinmetall Aktie (WKN: 703000, ISIN: DE0007030009, Chart, News) aktuell auf Tradegate bei 1.301,50 Euro. Weitere Eskalationen im von den USA angefachten Zollkrieg gibt es vor allem mit China, was den Markt belastet.
An der charttechnischen Ausgangslage ändert dies bisher nichts. Die überkaufte Lage ist abgebaut, was der RSI zeigt. Der Chaikin ist zwar weiter positiv, aber mit rückläufiger Tendenz, was durchaus zur Besorgnis angesichts des nun wieder erreichten Bewertungsniveau Anlass geben kann. Noch aber halten sich die Abschläge, abgesehen von den turbulenten Kursverläufen am Freitag und Montag, in Grenzen.
Erste kleinere charttechnische Hürden hierüber finden sich an der 50-Tage-Linie der Rheinmetall Aktie sowie bei 1.370 Euro und um 1.400 Euro, bevor wieder das jüngst erreichte Allzeithoch der Rüstungs-Aktie bei 1.483 Euro ins Visier kommt.
Zudem bleiben der breite Bereich um 1.170/1.200 Euro und 1.245/1.261 Euro als charttechnische Unterstützungen zunächst relevant. Erneute Verkaufssignale an dieser Stelle könnten den Aktienkurs von Rheinmetall in Richtung 50-Tage-Linie und dem gestern geschlossenen Gap vom 3. März zwischen 1.012,50 und 1.077 Euro durchsacken lassen. Kommt eine neue panikartige Verkaufswelle auf, könnte auch das Tagestief vom Montag unterschritten werden. Darunter wäre ein Gap in der Zone 832,20/859,40 Euro möglicher starker Support.
Charttechnische Daten zur Rheinmetall Aktie
Letzter Aktienkurs: 1.315,50 (Börse: XETRA)
52 Wochen Tief/Hoch: 437,50 Euro / 1.483,00 Euro
Bollinger-Bands 20 (unten / oben): 1.239,10 Euro / 1.417,60 Euro
EMA 20: 1.328,40 Euro
EMA 50: 1.117,20 Euro
EMA 200: 762,20 Euro