Rheinmetall Aktie: Experte hebt Kursziel an, aber…

Die ganz große Volatilität scheint aktuell aus der Rheinmetall Aktie raus zu sein. Ob der stark gestiegene DAX-Titels sich nach der Kursvervielfachung seit dem Überfall Russlands auf die Ukraine nun rund 10 Prozent unter dem Allzeithoch einpendeln kann, bleibt abzuwarten.
Die Gewinne, die mitgenommen werden könnten, sind jedenfalls hoch: Anfang 2022 noch bei Kursen unter 100 Euro notierend, ging es seitdem in der Spitze bis auf 1.483 Euro nach oben. Allein seit November 2024 hat sich der Kurs der Rheinmetall Aktie (WKN: 703000, ISIN: DE0007030009, Chart, News) in der Spitze rund verdreifacht und notiert aktuell im XETRA-Handel am Mittwochnachmittag bei 1.351 Euro mit 2,39 Prozent über dem gestrigen Schlusskurs.
Vom aktuellen Kursniveau aus erwartet Warburg Research für die Rheinmetall Aktie kein Potenzial mehr. Zwar heben die Aktienexperten ihr Kursziel für den Anteilschein des Düsseldorfer Unternehmens um 30 Euro auf 1.230 Euro an, bleiben damit aber deutlich unter dem aktuellen Kursniveau. Es gibt weiter ein „Hold” als Einstufung und man erwartet, dass Rheinmetall unter den Profiteuren der Rüstungsinvestitionen einer der wesentlichsten Vertreter sein werde.
Unterstützung rund um 1.200 Euro für Rheinmetall Aktie
Charttechnisch liegen altes und neues Kursziel der Warburg-Analysten im Bereich wichtiger Unterstützungsmarken, die sich in den letzten Tagen im Kursverlauf der Rheinmetall Aktie herauskristallisiert haben. Auf der Unterseite bleibt die Zone um 1.182 bis 1.218 Euro das charttechnisch entscheidende Niveau für den weiteren Trend bei den Aktien von Rheinmetall. Sollte dieses unterschritten werden, könnten das offene Gap vom 3. März bei 1.012,50 bis 1.077 Euro und bei einem Break tiefere charttechnische Unterstützungszonen ins Spiel kommen.
Widerstände zeigen sich aktuell bereits unterhalb des Allzeithochs bei 1.483 Euro: Schon zwischen 1.391 und 1.407 Euro könnte Abgabedruck einsetzen, bevor ein erneuter Angriff auf das Allzeithoch erfolgen kann. Ein Ausbruch darüber wäre nur bei überzeugendem Momentum realistisch – ohne eine vorherige tiefere Konsolidierung steigt jedoch das Risiko eines Rückschlags.