Elmos Semiconductor: Wichtige Personalentscheidungen

Bei Elmos werden zwei Vorstandsverträge durch den Aufsichtsrat verlängert. CEO Arne Schneider erhält einen Vertrag bis Ende 2030. Sein ursprünglicher Vertrag lief bis Ende 2025. Der Vertrag mit Entwicklungsvorstand Jan Dienstuhl wird bis Dezember 2029 prolongiert.
Dazu Aufsichtsratschef Klaus Weyer: „In den vergangenen vier Jahren war Elmos nicht nur aus finanzieller Sicht außerordentlich erfolgreich, sondern hat auch strukturell wesentliche Fortschritte erzielt.“
Arne Schneider sagt: „Gemeinsam werden wir unseren positiven Kurs auch zukünftig fortsetzen und unsere Position als führender innovativer Halbleiterhersteller im Automotive-Bereich weiter stärken.“
Die Analysten von mwb research bestätigen ihre Kaufempfehlung für die Aktien von Elmos. Das Kursziel sehen sie bei 105,00 Euro.
In ihrer Studie geht es um den Verkauf der Waferfertigung in Dortmund an Littelfuse. Damit startet für Elmos ein neues Kapital, hat man sich doch von den Randbereichen getrennt. Das Geld aus dem Verkauf kann in die Expansion gesteckt werden. Dabei dürfte das autonome Fahren ein Wachstumstreiber für das Geschäft von Elmos sein.
Die Analysten erwarten 2025 einen Umsatz von rund 628 Millionen Euro, der 2026 auf 686 Millionen Euro zulegen soll. Je Aktie soll es einen Gewinn von 6,67 Euro bzw. 7,27 Euro geben. Das KGV 2025 steht bei 10,2.
Die Aktien von Elmos (WKN: 567710, ISIN: DE0005677108, Chart, News) geben 0,4 Prozent auf 67,60 Euro nach. In den vergangenen zwölf Monaten verliert die Aktie rund 4 Prozent.