Vestas: Aktie wird hochgestuft
Seit Anfang November hat der Kurs von Vestas rund 28 Prozent verloren. Hier dürfte die Wahl von Donald Trump zum künftigen US-Präsidenten eine Rolle spielen. Es ist unklar, wie künftig die Förderung der erneuerbaren Energien in den USA aussehen wird. Das lässt manche Kunden zögern.
Dennoch sind im vierten Quartal sehr viele Neuaufträge in die Bücher gelangt. Die Analysten der DZ Bank sprechen von einem beeindruckenden Schlussspurt. Gemeldet werden Aufträge von 6,03 GW. Im Vergleich zum dritten Quartal ist dies ein Plus von mehr als 60 Prozent. Die Aufträge dürften sich vermutlich ab 2026 in den Zahlen bemerkbar machen.
Positiv für Vestas ist, dass sich wichtige Märkte mehr und mehr von den Billigprodukten aus China abschotten. Dazu zählen vor allem die USA. In Europa ist dieser Trend aber inzwischen ebenfalls sichtbar.
Nach dem Kursrutsch stufen die Analysten die Vestas-Aktie hoch. Bisher gab es für den Titel eine Halteempfehlung, das Kursziel lag bei 130,00 DKK. In der heutigen Studie wird eine Kaufempfehlung für die Aktien von Vestas (WKN: 913769, ISIN: DK0010268606, Chart, News) ausgesprochen. Das Kursziel sinkt auf 128,00 DKK.
In der aktuellen Bewertung sind die Risiken rund um Vestas mehr als deutlich eingepreist. Die positiven Aspekte werden am Markt hingegen derzeit fast völlig ignoriert.
Für 2025 rechnen die Analysten bei Vestas mit einem Gewinn je Aktie von 0,99 Euro (alt: 1,17 Euro). 2026 sollen es 1,34 Euro (alt: 1,47 Euro) sein.
Die Aktien von Vestas gewinnen auf Tradegate 5,4 Prozent auf 14,065 Euro. In den vergangenen zwölf Monaten hat die Aktie rund 50 Prozent nachgegeben. In Kopenhagen legt die Aktie 6,9 Prozent auf 104,90 DKK zu.