MS Industrie: Positiver Trend wird sich 2025 fortsetzen
Die LKW-Konjunktur scheint sich zu normalisieren. Diese positive Entwicklung sieht man seit wenigen Wochen bei MS Industrie. Der Zulieferer für schwere Nutzfahrzeuge berichtet über steigende Abrufzahlen in diesem Bereich. Im Gespräch mit unserer Redaktion geht Armin Distel, Vorstand von MS Industrie, auf die Details und die Perspektiven für 2025 ein.
4investors.de: Bei MS XTEC sehen sie wieder deutlich mehr Dynamik. Der September war der Tiefpunkt, inzwischen nimmt die Zahl der Orders wieder zu. Wie erklären Sie sich das?
Distel: Wir konnten – neben allgemeiner konjunktureller Zurückhaltung im zweiten Halbjahr – beobachten, dass die Pufferbestände in der gesamten LKW-Lieferkette, noch resultierend aus den Beschaffungsengpässen der letzten beiden Jahre, in 2024 massiv abgebaut wurden und nun die Lager auf ein Minimum geschrumpft sind. Hinzu kommen die Folgen eines sogenannten „Prebuy-Effektes“, da seit Mitte 2024 bei neuen LKW verpflichtend eine Reihe von kostenwirksamen Assistenzsystemen (u.a. Notbremssystem, Totwinkelassistent, Personenerkennung) eingebaut werden müssen.
4investors.de: Von dieser positiven Entwicklung ist aber nicht nur ein Auftraggeber betroffen, oder?
Distel: Korrekt, das trifft auf alle LKW-Kunden bzw. deren diverse Marken zu.
4investors.de: Ist das nur ein kurzes Aufflammen oder wird sich dieser positive Trend 2025 fortsetzen?
Distel: Nach unserer Einschätzung wird sich der positive Trend in 2025 und darüber hinaus fortsetzen, da es sich zunächst – nach dem Spitzenjahr 2023 – nur um die schrittweise Rückkehr zu einem normalen, verschleißbedingten Niveau handelt. Es wird bezogen auf den Gütertransport auf der Straße zu stetig weiterem Wachstum kommen. Das Verkehrsministerium rechnet alleine für Deutschland mit einer Steigerung um 34 Prozent bis zum Jahr 2040
4investors.de: Könnte man diesen Hoffnungsschimmer auf den gesamten Automotive-Bereich übertragen? Normalisiert sich die Lage langsam wieder?
Distel: Wir befürchten nicht bzw. zumindest noch nicht, da schwere LKW als Investitionsgüter losgelöst von der Nachfrage nach PKW zu sehen sind. Es kann sein, dass es im PKW-Bereich noch etwas länger dauert, bis global vorhandene Überkapazitäten angepasst sein werden.
4investors.de: MS XTEC ist bisher stark auf den Automotive-Bereich fokussiert. Sie wollen sich aber für andere Branchen öffnen. Woran denken Sie?
Distel: Dies können verschiedene Branchen sein, welche mit präzise bearbeiteten Komponenten bei hoher Beanspruchung versorgt werden müssen, beispielsweise die Baumaschinenindustrie und die Energieversorgung bzw. -notversorgung. Des weiteren sprechen wir von Branchen mit besonders hohen Dokumentationspflichten bei jedem Einzelteil, wie z.B. die Medizintechnik oder Luft- und Raumfahrt.
4investors.de: Vom aktuellen Trend nach mehr Verteidigung werden Sie demnach auch profitieren?
Distel: Vermutlich indirekt. Es ist für uns nicht nachvollziehbar, für welche Einsätze unsere OEM-Kunden die schweren Motoren verbauen oder verkaufen. Transportaufgaben könnten auch im Bereich der Verteidigung vielfältiger werden.