Wir sehen für 2025 weiteres Aufwärtspotenzial für den DAX - DWS
Der DAX hat heute die Marke von 20.000 geknackt und damit ein Allzeithoch erreicht. Nachdem der DAX im November seinen Aufwärtstrend vom Oktober fortgesetzt hat, haben gestern die besser als erwarteten Novemberdaten des Einkaufsmanagerindex ISM aus den USA den deutschen Leitindex beflügelt. Der Indikator ist ein Stimmungsbarometer für die verarbeitende Industrie in den USA. Nicht die aktuelle Lage in Deutschland und Europa befeuert den Durchbruch der 20.000-Marke, sondern die Sogwirkung der globalen Konjunktur durch die Entwicklung in Amerika.
Im November haben vor allem Unternehmen aus den Sektoren Industrie-, Technologie und Telekommunikation den Index angetrieben. Auf der einen Seite lasteten vor allem Makro-Indikatoren auf dem DAX - darunter ZEW-Umfrage, IFO-Index und das BIP für das dritte Quartal – sowie der Ausgang der US-Wahl und die ersten Indikationen der republikanischen Regierung zu Einführzöllen. Besonders Werte aus dem Automobilsektor und dem Gesundheitswesen zeigten in diesem Zusammenhang eine schwächere Entwicklung. Auf der anderen Seite sorgten die vorgezogenen Neuwahlen in Deutschland für etwas mehr Zuversicht im Markt da die Hoffnung auf Strukturreformen und höhere Ausgaben als Chance gesehen wurden.
Wir sehen weiteres Aufwärtspotential für den DAX und blicken für das kommende Jahr auch positiv auf die zurückgeblieben Nebenwerte. Einige Unternehmen haben an den Kursbewegungen nicht partizipiert und nach wie ist der DAX vor im globalen Vergleich niedrig bewertet.
Sabrina Reeh, Fondsmanagerin für deutsche Aktien bei der DWS
Disclaimer: Der Text ist eine Kolumne der DWS. Der Inhalt der Kolumne wird von 4investors nicht verantwortet und muss daher nicht zwingend mit der Meinung der 4investors-Redaktion übereinstimmen. Jegliche Haftung und Ansprüche werden daher von 4investors ausdrücklich ausgeschlossen!