Varta Aktie: Sehr unterschiedlich ausfallende Kursziele

Die Quartalszahlen von Varta zeigen die weiter schwierige Lage des Batterie-Konzerns. Tiefrote Ergebnisse, ein hoch negativer Cashflow und im Vergleich hierzu knappe Cash-Ressourcen prägen die Bilanz des Ellwanger Unternehmens, dessen Aktienkurs bei 19,10 Euro gestern ein neues Baissetief erreicht hat. Aktuell notiert die Varta Aktie bei 19,89 Euro, ein Plus von 0,96 Prozent zum gestrigen XETRA-Schlusskurs.
Von Warburg Research kommt eine Verkaufsempfehlung für den Titel. Man sieht bei dem SDAX-wert weiteres Abwärtspotenzial und senkt das Kursziel für die Varta Aktie (WKN: A0TGJ5, ISIN: DE000A0TGJ55, Chart, News) von 16,00 Euro auf 15,50 Euro. Die Quartalsbilanz biete wie erwartet ein schwaches Bild, heißt es in dem Kommentar der Aktienexperten.
Bei immerhin 25 Euro sieht Berenberg das Kursziel für den Anteilschein von Varta und vergibt für diesen ein „Hold”. Die Experten bewerten das erst Quartal des Konzerns als schwach und gehen davon aus, dass es im zweiten Quartal keine durchgreifende Erholung geben werde. Diese müsse es dann in der zweiten Hälfte des laufenden Jahres geben, so die Analysten.
Schon gestern hatten sich die Analysten von Goldman Sachs positiv zu den Aktien von Varta geäußert. Man bestätigt das bisherige Kursziel für den Anteilschein des Batterie-Konzerns mit 30 Euro. Dennoch wird der Titel weiter nur mit „Neutral” eingestuft. Goldman Sachs sieht die Quartalszahlen im Rahmen der Prognosen, die niedrig angesetzt waren.
Das erste Quartal 2023 hat Varta mit deutlich roten Zahlen abgeschlossen. Im Konzern ist das EBITDA um mehr als 40 Millionen Euro auf ein Minus von 2 Millionen Euro gefallen. Der Umsatz sinkt von 185,3 Millionen Euro auf 164,2 Millionen Euro zurück gegangen. Varta meldet unter dem Strich einen Verlust von 37,8 Millionen Euro, nachdem man im Vorjahresquartal noch 6 Millionen Euro Gewinn erzielt hatte. Das Minus beim Free Cashflow steigt von 23,9 Millionen Euro au 97,1 Millionen Euro.
Für 2023 erwartet man nach der jüngsten Gewinnwarnung weiter einen Umsatz zwischen 820 Millionen Euro und 870 Millionen Euro bei einem bereinigten EBITDA mindestens in der Größenordnung des Vorjahres.