Volkswagen: Attraktive Bewertung der DAX-Aktie

Bis 2030 sollen 60 Prozent aller Modelle aus dem Volkswagen-Konzern einen elektrischen Antrieb haben. Bei der Marke VW sollen es 70 Prozent sein. 2025 will Volkswagen Weltmarktführer bei E-Autos werden.
2022 kommt Volkswagen nach vorläufigen Zahlen auf einen Umsatz von 279 Milliarden Euro, die Prognose lag bei 270 Milliarden Euro bis 283 Milliarden Euro. Die operative Marge vor Sondereinflüssen steht bei 8,1 Prozent. Hier ging die Spanne von 7,0 Prozent bis 8,5 Prozent.
2023 will Volkswagen (WKN: 766403, ISIN: DE0007664039, Chart) den Umsatz leicht steigern. Die operative Marge sieht der DAX-Konzern im kommenden Jahr bei 7,2 Prozent. Der Konsens liegt mit 7,3 Prozent etwas darüber.
Die Analysten der DZ Bank bestätigen die Kaufempfehlung für die Aktien von Volkswagen. Das Kursziel sehen die Experten weiter bei 155,00 Euro.
2023 erwarten sie einen Gewinn je Aktie von 27,73 Euro. Ihre Prognose für 2024 steht bei 29,51 Euro. Die Dividende soll 8,16 Euro bzw. 8,96 Euro betragen.
Aus Sicht der Analysten ist die VW-Aktie günstig bewertet. Das KGV 2024e steht bei 4,5. Im langjährigen Mittel liegt es bei 6,6. Auch gegenüber der Peer Group erscheint die Bewertung attraktiv. So kommt BMW auf ein KGVe von 6,1, bei Mercedes-Benz liegt es bei 6,6.
Die Aktien von Volkswagen geben 1,3 Prozent auf 131,00 Euro nach.
Hinweis auf Interessenskonflikt(e): Der / die Autor(in) oder andere Personen aus der 4investors-Redaktion halten unmittelbar Positionen in Finanzinstrumenten / Derivate auf Finanzinstrumente von Unternehmen, die in diesem Beitrag thematisiert werden und deren Kurse durch die Berichterstattung beeinflusst werden könnten: Volkswagen (VW) Vz..