Gold: Mittelfristig aufwärts - Kurzfristig am Widerstand - Donner & Reuschel

Das weltweit wichtigste Edelmetall steht schon wieder mal kurz vor einer wichtigen Richtungsfindung. Nach dem November/Dezember-Aufwärtsmodus setzt sich die prognostizierte positive charttechnische Trendrichtung bislang auch im Januar 2023 weiter fort. Nun kommt der Chart schon wieder an eine richtungsweisende Marke. Die 1.922 USD werden nun immens wichtig. Hier verläuft eine signifikante Widerstandslinie. Schafft der Goldchart auch hier den Ausbruch nach oben, dann könnte er sich mittelfristig an den folgenden Marken wiederfinden: Charttechnische Widerstandslinie: 1.958 USD sowie Fibonacci-Projektion: 2.010 USD.
Die markttechnischen Indikatoren sind aufgrund der jüngsten Januar-Rally nun allerdings überkauft. Die kurzfristige Slow-Stochastik signalisiert ein Verkaufssignal (!). Die nächste Supportlinie bei 1.905 USD wird daher kurzfristig getestet werden. Das Momentum ist positiv und hat weiter Drang nach oben.
Alles in allem ist die Gesamtkonstellation recht gut für weitere mittelfristige Kursanstiege in Richtung 1.958 bis 2.010 USD im Gesamtjahr 2023. Der Hürde bei 1.922 kommt aber zumindest kurzfristig nun eine große Bedeutung zu. Ein Abprall könnte nochmals bis zur Fibonacci-Linie bei 1.840 USD führen. Bei 1.836 verläuft zudem eine charttechnische Unterstützungslinie. In diesem Bereich tendiert auch die Ichimoku-Wolke („Kumo“ / „Cloud“). Selbst ein kurzfristiger Rückgang würde den im November eingeschlagenen Aufwärtsmodus noch nicht technisch beschädigen.
- Nächste charttechnische Widerstände: 1.922, 1.956, 2.010
- Nächste charttechnische Unterstützungen: 1.905, 1.866, 1.836
- Oberes Bollinger-Band: 1.931, Mittleres Bollinger-Band: 1.847 und Unteres Bollinger-Band: 1.763
- 100-Tage-Linie: 1.737 und 200-Tage–Linie: 1.776 sowie: 38-Tage-Linie: 1.816
- MACD: neutral | RSI: neutral I Slow-Stochastik: Verkaufssignal I Momentum: positiv
- Ichimoku-Hyo-Kinko: Trendbestätigung (langfristig)
- (Trailing-) Stopp-Loss: 1.905, 1.866, 1.836 (je nach individueller Risikoaffinität)
Primärtrend: 3-Monats.Aufwärtsmodus
Sekundärtrend: 2.010 bis 1.836
Tertiärtrend (heute): Test der 1.922
Disclaimer: Der Text ist eine Kolumne von Martin Utschneider, Leiter Technische Analyse Capital Markets bei Donner & Reuschel. Der Inhalt der Kolumne wird von 4investors nicht verantwortet und muss daher nicht zwingend mit der Meinung der 4investors-Redaktion übereinstimmen. Jegliche Haftung und Ansprüche werden daher von 4investors ausdrücklich ausgeschlossen!