Deutsche Post Aktie: Am Donnerstag kam viel Negatives zusammen - und nun?

Gleich mehrere Nachrichten setzten die Deutsche Post Aktie gestern stark unter Druck. So soll das Unternehmen an einer Übernahme der Bahn-Logistiksparte Schenker interessiert sein. Dann kam eine zwiespältige Analystenstimme hinzu: JP Morgan gibt der Post-Aktie auf einen „Negative Catalyst Watch“ und warnt vor einer möglichen Senkung der mittelfristigen Ziele - erhöht interessanterweise aber zugleich das Kursziel von 41,50 Euro auf 46,40 Euro. Am Nachmittag belasteten die US-Konjunkturdaten den Aktienkurs des Bonner Unternehmens dann deutlich.
Mit 36,085 Euro und mehr als 7 Prozent blieb ein riesiges Minus für den DAX-Titel am XETRA-Handelsende übrig. Aktuelle Indikationen am Freitagmorgen notieren kurz vor dem Start des XETRA-Handels bei 35,955/35,995 Euro.
Zu den Nachrichten-Belastungsfaktoren für die Deutsche Post Aktie (WKN: 555200, ISIN: DE0005552004, Chart) kam im Tagesverlauf dann noch ein charttechnisches Verkaufssignal hinzu. Der Aktienkurs des DAX-Titels hat einen Support bei 27,52/37,60 Euro unterschritten, der in den letzten Tagen die bereits laufende Konsolidierung nach unten begrenzt hatte. Mit dem gestrigen Tag ist neue Abwärtsdynamik in diese bis dato sehr moderate Konsolidierung beim Aktienkurs der Post gekommen.
Kann die Post-Aktie ihre gestrige Abwärtsdynamik stoppen?
Für die Deutsche Post Aktie wird es nun darauf ankommen, ob nach dem zusätzlichen Rutsch unter 36,25/36,48 Euro weitere Verkaufssignale aufkommen, oder ob der Aktienkurs sich stabilisieren kann. Kleinere Supports sind um 35 Euro zu finden, nach oben endet diese Unterstützungszone bei 35,16 Euro. Weitere Verkaufssignale könnten den Post-Aktienkurs dann in Richtung einer Unterstützungszone drücken, die unterhalb von 34,18 Euro beginnt.
Unterschrittene Unterstützungsmarken werden derweil zu charttechnischen Widerstandsmarken für die Deutsche Post Aktie.
Charttechnische Daten zur Deutsche Post Aktie
Letzter Aktienkurs: 36,085 Euro (Börse: XERA)
Bollinger-Bands 20 (unten / oben): 36,996 Euro / 39,361 Euro
EMA 20: 38,178 Euro
EMA 50: 37,044 Euro
EMA 200: 38,958 Euro