Eckert & Ziegler Aktie: Versuch der Bodenbildung - aber auch mit Erfolg?

Erste charttechnische Bodenbildungsversuche bei der Eckert & Ziegler Aktie scheiterten zuletzt, nicht zuletzt aufgrund der schwachen Börsen, wo insbesondere Tech-Werte und hier vor allem vieles aus dem Healthcare-Sektor unter Druck geriet. Dazu gehörte auch die Aktie der Berliner, die sich gegenüber dem Doppeltop bei 140,40/141,40 Euro aus dem Jahr 2021 mit einem Baissetief vom Dienstagbei 70,40 Euro im Wert halbiert hat.
Der Blick auf den Chart zeigt aber potenzielle Lichtblicke. Zum einen ist das rechnerische Kursziel aus der Doppeltop-Formation (Zwischentief bei 104,20 Euro) quasi erreicht. Zum anderen scheint sich um 70,40/71,60 Euro für die Eckert & Ziegler Aktie charttechnische Unterstützung aufzubauen. An drei Tagen in Folge stoppten Intraday-Abwärtsbewegungen des Nuklearmedizin-Titels an dieser Stelle, die schon 2021 auffällig geworden war.
Noch allerdings ist der massive Abwärtstrend, der Anfang November 2021 einsetzte, ungebrochen. Erste Erholungsversuche in dieser Woche nach dem Rutsch auf das Baissetief endeten bei 75,55/76,20 Euro. Gelingt der Eckert & Ziegler Aktie ein Sprung hierüber, könnte sich das charttechnische Bild langsam aufhellen. Für eine länger anhaltende Trendwende sind aber weitere charttechnische Kaufsignale gefragt. Nächste Widerstände in diesem bullishen Szenario finden sich um 78,65/80,05 Euro und 81,40/83.70 Euro.
Ein Kursrutsch unter 70,40/71,60 Euro dagegen würde die Baissebewegung erneut bestätigen. In diesem bearishen Szenario für die Eckert & Ziegler Aktie wären um 66,55/66,70 Euro und um 64,40/64,65 Euro weitere charttechnische Unterstützungen vorhanden.
Aktuelle Indikationen für die Eckert & Ziegler Aktie notieren im Tradegate-Handel bei 74,00/74,40 Euro.
Wichtige charttechnische Daten zur Eckert & Ziegler Aktie
Letzter Aktienkurs: 74,20 Euro (Börse: XETRA - Frankfurt)
Bollinger-Bands 20 (unten / oben): 69,37 Euro / 98,49 Euro
EMA 20: 83,93 Euro
EMA 50: 91,93 Euro
EMA 200: 96,18 Euro