CoinIX: „The Graph“ als Vorbild

Seit 2017 gibt es coinIX, die Beteiligungsgesellschaft für Investitionen in Blockchain-Technologie und Krypto-Währungen. Derzeit ist man in mehr als 40 Investments aktiv, die vor allem in Deutschland, der Schweiz und Israel beheimatet sind. Unterschieden wird dabei in liquide Kryptowerte, Token-Projekte und Equity-Beteiligungen.
Der aktuelle Portfoliowert, so CEO Susanne Fromm und CFO Felix Krekel auf einer von Montega Connect organisierten Präsentation, liegt bei mehr als 24,9 Millionen Euro. Zum Vergleich: Die Marktkapitalisierung steht bei 15,6 Millionen Euro.
Für die Manager sind frühe Token-Projekte besonders spannend. Diese werden noch an keiner Börse gehandelt. Wenn man frühzeitig einsteigt, sind die Gewinnpotenziale hoch, allerdings gibt es in der Frühphase auch besonders hohe Risiken.
Besonders attraktiv war für coinIX zuletzt das Engagement bei „The Graph“. Rund 46.000 Euro sind in die „Google der Blockchains“ im Juli 2020 geflossen. Heute hat diese Beteiligung einen Wert von etwa 12 Millionen Euro. Man hat das Investment somit rund um das 260fache erhöht.
Eine Kapitalerhöhung hat coinIX im laufenden Jahr bereits durchgeführt und damit rund 4 Millionen Euro ins Unternehmen geholt. Zum Großteil ist das Geld bereits investiert worden. Um zusätzliche Investitionen durchführen zu können, gibt es Überlegungen, eine weitere Finanzierungsrunde, das wäre die Vierte in der Unternehmenshistorie, noch im laufenden Jahr zu starten.
Betont wird von den Vorständen in dem Montega Call, dass man nach HGB bilanziert. Somit stehen die Anschaffungskosten der Investments in der Bilanz. Gewinne können nur dann realisiert werden, wenn es entsprechende Verkäufe gibt. Entsprechend gibt es bei coinIX einige stille Reserven.
Die Zukunft kann aus Sicht von Krekel und Fromm schwankungsanfällig sein. Zwar rechnen sie mit einem starken Wachstum, da die Nachfrage nach Blockchain Technologie und Krypto hoch ist, doch zwischendurch kann es immer wieder zu Tiefs kommen. Perspektivisch geben sich die Beiden jedoch sehr bullish. Zudem man das eigene Unternehmen als gut aufgestellt ansieht – nicht zuletzt dank des Netzwerks, der Leads und des diversifizierten Portfolios.
Bei Neuengagements will man nicht in Richtung China gehen. Momentan haben es dort alle Projekte schwer, die mit Krypto in Verbindung stehen. Die Haltung der Regierung ist mehr als kryptokritisch. Anderswo gibt es hingegen eine Vielzahl von interessanten Möglichkeiten. Ablehnung erfährt zudem die Trading-Idee für coinIX. Man sieht Investments als langfristig an. Eine Handelsstrategie passt nicht in dieses Bild.