Wolftank-Adisa: Anleihe für Wasserstoff-Forschung - Auf den Spuren von Nel

Wolftank-Adisa begibt eine Anleihe. Das Unternehmen bezeichnet die Emission als „kleinen Green Bond“. Die Anleihe hat ein Volumen von 2 Millionen Euro. Das Papier läuft bis 2025, es ist mit jährlich 4,5 Prozent verzinst.
Gezeichnet werden kann die Anleihe bis zum 15. Februar. Allerdings gehen Privatinvestoren leer aus. Vielmehr handelt es sich bei der Emission um eine Privatplatzierung ohne Prospekt. Angesprochen werden institutionelle und qualifizierte Investoren. Dies bestätigt die Gesellschaft auf Nachfrage unserer Redaktion. Eine Pressemeldung oder ad-hoc wurde offenbar nicht publiziert.
Mit dem frischen Geld will Wolftank-Adisa die Forschung und Entwicklung im Wasserstoffbereich finanzieren. Dabei liegt der Fokus auf dem Bau von mobilen Wasserstoff- und LNG-Tankstellen. Hier rechnet die Gesellschaft, wie man gegenüber unserer Redaktion erläutert, aufgrund der EU-Förderung mit einer großen Nachfrage. Im Fokus der Arbeiten steht die Entwicklung eines modularen, transportablen Wasserstoffspeichers.
Im Dezember hat Wolftank-Adisa die Wolftank Hydrogen GmbH gegründet. In dieser 100prozentigen Tochter sind alle Wasserstoffaktivitäten der Gesellschaft gebündelt, wie CEO Peter Werth auf der Münchner Kapitalmarkt Konferenz (MKK) explizit bestätigte.
Im laufenden Jahr rechnet Wolftankt-Adisa damit, dass 10 Prozent des Gesamtumsatzes im Bereich der Hydrogen-Anlagen erwirtschaftet wird. 2021 soll es bei den Österreichern laut früheren Aussagen einen Gesamtumsatz von 50 Millionen Euro bis 100 Millionen Euro geben.