Aixtron: Vielfältige Chancen

Für 2020 rechnet Aixtron mit einem Umsatz von 260 Millionen Euro bis 280 Millionen Euro. Der Auftragseingang soll bei 270 Millionen Euro bis 300 Millionen Euro liegen. Die Analysten der DZ Bank halten diese Zahlen für realistisch. In ihrem Modell werden jeweils 280 Millionen Euro genannt. Die EBIT-Marge sieht Aixtron bei 10 Prozent bis 15 Prozent, die Experten errechnen diese mit 14,2 Prozent.
2021 dürfte Aixtron von den verstärkten Investitionen der Chipproduzenten profitieren. Auch dürften die E-Mobilität und die Digitalisierung bei Aixtron Impulse bringen. Optische Sensoren und ultraschnelle optische Datenübertragungen werden immer wichtiger. Das sorgt für weitere Dynamik bei Aixtron.
Die Analysten bestätigen die Kaufempfehlung für die Aktien von Aixtron. Das Kursziel für den Titel steigt von 16,00 Euro auf 20,00 Euro an.
Für 2021 prognostizieren die Experten einen Gewinn je Aktie von 0,44 Euro (alt: 0,41 Euro). Die Schätzung für 2022 wird von 0,48 Euro auf 0,50 Euro angehoben. Eine Dividende dürfte es in beiden Jahren nicht geben.
Aixtron wird Zahlen zum vierten Quartal und zum abgelaufenen Geschäftsjahr am 25. Februar publizieren. Am 29. April stehen die Daten zum ersten Quartal an.
Die Aktien von Aixtron verlieren am Nachmittag 1,2 Prozent. Das Papier notiert bei 15,825 Euro.