fox e-mobility: Deutliche Fortschritte bei der Entwicklung des neuen E-Autos
Anfang Dezember notierten die Aktien von fox e-mobility, damals noch als Catinum firmierend, bei rund 1,10 Euro. Danach folgte das Reverse-IPO und die Änderung des Unternehmensgegenstands. Man will E-Autos herstellen, weiterentwickeln und vertreiben. Dabei zielt der Börsenneuling auf das untere Preissegment ab.
Der Markt war von diesen Aussichten begeistert, am 12. Januar kam fox e-mobility in Düsseldorf auf einen Kurs von 4,26 Euro. Seitdem nehmen einige Investoren wenig überraschend Gewinne mit. Vor dem Wochenende steht die Aktie bei 1,90 Euro, das Tagesminus liegt bei 5,9 Prozent.
Bei den Notierungen in Düsseldorf und Berlin im Freiverkehr dürfte es für die Aktie nicht lange bleiben. Der Gang in das nächsthöhere Börsensegment (Primärmarkt) steht im zweiten Quartal an, das Xetra-Listing naht. Dazu CFO Ulrich Hörnke: „Damit einhergehend erwarten wir eine weitere Steigerung des Handelsvolumens der Aktie. Damit werden wir für Investoren noch attraktiver. Das Uplisting in den Prime Standard ist für die Zukunft geplant.“
Für die Analysten von Quirin ist der aktuelle Kurs nur eine Durchgangsstation. Sie sprechen für den Titel eine Kaufempfehlung aus. Das Kursziel für die Aktien von fox e-mobility sehen die Experten bei 6,60 Euro.
Um diese Erwartungen beim Kursziel zu erfüllen, muss die neue MIA vom Markt angenommen werden, es muss ein konkurrenzfähiges Auto vorgestellt werden. Aktuell arbeiten die Ingenieure und Entwickler von fox e-mobility an der Antriebsleistung, der Reichweite, der Ladegeschwindigkeit sowie an den Assistenz- und Infotainmentsystemen der MIA 2.0. CTO Christian Jung sieht dabei deutliche Fortschritte: „Im nächsten Schritt planen wir den Aufbau der vollständigen Firmeninfrastruktur, mittels der Zusammenarbeit mit Ingenieurdienstleistern den Aufbau von Prototypen.“
Jung fährt fort: „Die Entwicklung neuer Elektroautos bis zur Markteinführung ist ein komplexer Prozess, der sich normalerweise über viele Jahre erstreckt. Da wir die MIA 2.0 auf der Basis und den Erfahrungen der MIA 1.0 entwickeln, verkürzt sich dieser Zeitraum für uns erheblich. Wir können daher voraussichtlich bereits in Q1 2023, also in etwa zwei Jahren mit der Produktion starten.“
Auch die Analysten erwarten, dass das E-Auto von fox e-mobility im Jahr 2023 auf den Markt kommt. Schon im ersten Verkaufsjahr rechnen sie mit einem Umsatz von 700 Millionen Euro. Operativ soll der Börsenneuling dann schon schwarze Zahlen schreiben, unterm Strich soll es einen Verlust von 2,7 Millionen Euro geben. Für 2024 prognostizieren die Experten einen Umsatz von 1,4 Milliarden Euro und einen Gewinn von 82,9 Millionen Euro.
Klar ist, dass fox e-mobility das E-Auto nicht selber produzieren will. Hier sucht man nach einem Auftragsfertiger. Die entsprechende Entscheidung soll in den kommenden zwölf Monaten fallen.