Eurozone: Geldmengenwachstum bleibt hoch, droht nun Inflation? - VP Bank Kolumne

Bild und Copyright: telesniuk / shutterstock.com.
25.09.2020 10:51 Uhr - Autor: Kolumnist | 4investors auf: Twitter | Google News | Facebook
Das Wachstum der Geldmenge M3 schwächt sich im August nur leicht von 10.1 % auf 9.5 % ab. Das Wachstum der breitgefassten Geldmenge bleibt hoch. Gerade auf dem europäischen Kontinent erzeugt dies bei vielen Menschen ein Magendrücken. Die Furcht vor Inflation und Geldentwertung ist gross. Die massive Geldentwertung im Zuge des Zweiten Weltkrieges ist bei der älteren Bevölkerungsgruppe noch präsent. Es muss deshalb nicht weiter verwundern, wenn der deutliche Geldmengenanstieg vielerorts Crash-Befürchtungen befeuert.
Aber wie so oft sind die Zusammenhänge komplex. Die aktuelle Geldmengenausweitung ist Sondereffekten geschuldet. Die Milliarden-Kreditprogramme der Regierungen spiegeln sich darin wider. Aber vor allem auch die Anleihekäufe der EZB manifestieren sich in der steigenden Geldmenge.
Mit Blick auf die Notenbank-Statistik zeigt sich auch, die Überschussreserven der Geschäftsbanken bei der EZB sind über die vergangenen Monate um rund 1.3 Billionen Euro gestiegen. Linke Tasche, rechte Tasche: Die durch die Anleihekäufe entstandene Liquidität landet grossteils wieder bei der EZB. Wenn das Geld aber nur bedingt in der Realwirtschaft ankommt, bleiben die Inflationsgefahren überschaubar. Die im Zuge der Corona-Krise angestiegenen Arbeitslosenquoten tun ihr Übriges. Solange die Löhne nicht steigen, bleibt jeglicher Inflationsdruck aus.
Es mag sich vielleicht fatalistisch anhören, doch die Billionen-schweren Anleihekäufe werden den jahrzehntelangen Trend fallender Inflationsraten nicht zum Kippen bringen. Es bedarf hierzu mehr. Der bevorstehende tief greifende demografische Wandel und die Knappheit an Arbeitskräften wird die Wende bringen. Fehlen Arbeitnehmer, bekommen Gewerkschaften wieder grössere Verhandlungsmacht. Löhne werden zulegen und Unternehmen die höheren Kosten auf die Produkte umlegen. Das ist dann der Nährboden für höhere Teuerungsraten. Bis es so weit ist, bedarf es aber noch etwas Geduld.
Chartanalyse-Tools: hier klicken!
Ticker-Symbol: EURUSD
WKN: 965275
ISIN: EU0009652759
Euro - Währung - Jetzt traden auf: flatex
Tipp: Besser traden und investieren mit TradingView-Charts
Exklusiv-Berichte und Interviews aus der 4investors Redaktion:

4investors-Newsletter
Exklusive Interviews und Analysen für Sie aus der 4investors-Redaktion!
Der Newsletter ist kostenlos. Sie können den Newsletter jederzeit wieder abbestellen. Wir speichern Ihre Mailadresse ausschließlich zum Versand des Newsletters und geben diese nicht weiter! Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.
4investors-News - Euro - Währung
02.02.2021 - Euroland: Zweite Welle bremst Wirtschaft – Erholung aber nur unterbrochen - Nord LB
22.01.2021 - EZB steht bereit weiter zu lockern und wenn notwendig, alle Instrumente anzupassen - Commerzbank Kolumne
22.01.2021 - EUR/USD: Pullback? - UBS-Kolumne
21.01.2021 - EZB bestätigt ihren Kurs und sieht geringere Konjunkturrisiken - DWS Kolumne
14.01.2021 - Verbraucherpreisanstieg in den USA und Euroraum noch niedrig - Commerzbank Kolumne
13.01.2021 - Überraschende Inflationsentwicklung mit weiterem Potential - Commerzbank Kolumne
07.01.2021 - Eurozone: Rückläufige Preise im Dezember - VP Bank Kolumne
11.12.2020 - EZB schnürt ein großzügiges Paket und sorgt auch 2021 für sehr günstige Finanzierungsbedingungen - DWS Kolumne
11.12.2020 - Historische Entscheidung: Die EU bekommt erstmalig einen eigenständigen Verschuldungsrahmen - VB Bank Kolumne
10.12.2020 - EZB: Lagarde avanciert zur Pyrotechnikerin - VB Bank Kolumne
01.12.2020 - Teuerung bleibt im negativen Bereich: Grünes Licht für die EZB - VP Bank Kolumne
27.11.2020 - Geldmenge M3 steigt weiter kräftig - Commerzbank Kolumne
23.11.2020 - Einkaufsmanagerindizes: Bevor es besser wird, wird es schlimmer - VP Bank Kolumne
15.11.2020 - Jagd nach Rendite - DWS Kolumne
28.10.2020 - Geldmenge M3 wächst im Euroraum rasant - Commerzbank Kolumne
02.10.2020 - Eurozone: Von Inflation keine Spur - VP Bank Kolumne
24.09.2020 - Einkaufsmanagerindex für Dienstleistungen geht überraschend stark zurück - Commerzbank Kolumne
23.09.2020 - Nachholeffekte in der Industrie, Dienstleistungen enttäuschen - DWS Kolumne
15.09.2020 - Inflation höher als erwartet, aber dennoch niedrig - Commerzbank Kolumne