Wirecard Aktie: Große Zuversicht bei vielen Aktien Experten, aber…

An der Börse beschäftigt man sich wieder viel mit Stimmrechtsmitteilungen zur Wirecard Aktie und neuen Infos zu alten Indien-Geschichten der Gesellschaft. Die entscheidende Nachricht kam gestern aber in einem Interview des „manager magazin” mit dem neuen Chef des Wirecard-Aufsichtsrats, Thomas Eichelmann. Der Ex-Vorstand der Deutsche Börse AG will Vorstand und Aufsichtsrat der Gesellschaft vergrößern und umbauen. Mehr Professionalität soll Einzug halten. Das ist zum einen das, was die Börse seit längerer Zeit von der Fintech-Company aus Aschheim bei München fordert. Zum anderen ist es die Bestätigung der Kritik vieler Anleger, dass es eben an Professionalität bei Wirecard noch zu mangeln scheint.
Problem erkannt, Problem gebannt? Bisher natürlich noch nicht, solange keine echten Personalentscheidungen getroffen wurden. Dass mit dem als unbequem geltenden Eichelmann neuer Wind bei den Süddeutschen reinkommen könnte, dürfte Investoren jedenfalls gefallen und dem Gegenpart des Konzerns, den Shortsellern, zumindest ein wenig Wind aus den Segeln nehmen. An den „Altproblemen” arbeiten sich Shortseller und Medien dagegen weiter ab, wie der gestrige Bericht in der „WirtschaftsWoche” zeigt. Solange Wirecard es nicht gelingt, diese Probleme endgültig aus der Welt zu schaffen, wird hier auch keine Ruhe einkehren. Und so wartet man an der Frankfurter Börse weiter auf die Ergebnisse des Audits durch KPMG, die zu einem Meilenstein für Wirecard werden könnten - je nachdem welches Ergebnis sie haben und wie transparent der DAX-notierte Konzern damit umgehen wird.
Der Blick auf die Charttechnik der Wirecard Aktie zeigt dagegen keine neuen Erkenntnisse. Mangels neuer charttechnischer Impulse und einer seit drei Tagen geringen Volatilität war hier für Bullen wie Bären wenig zu holen. Im bisherigen Wochenverlauf pendelte Wirecards Aktienkurs zwischen 126,90 Euro und 130,55 Euro, nachdem es am Donnerstag und Freitag vergangenen Woche an der Widerstandszone bei 130,40/131,00 Euro noch zu Fehlausbrüchen kam. Nach einem gestrigen XETRA-Schlusskurs bei 129,15 Euro (+0,23 Prozent) notieren aktuelle Indikationen bei 128,20/128,30 Euro auf gedrücktem Niveau. Neue News zu Wirecard und der Aktie des Unternehmens sind bisher nicht zu sehen.
Keine Veränderung gibt es damit an den charttechnischen Szenarien für den DAX-Wert. Der Aktienkurs des Fintech-Konzerns trifft zwischen 130,40/131,00 Euro und 131,55/131,85 Euro sowie nicht weit darüber bei 133,45/134,90 Euro auf ein Cluster charttechnischer Widerstandsmarken, die den Bullen nach dem jüngsten, bei 102,20 Euro gestarteten Kurssprung das Leben schwer machen. Darüber hinaus bleibt es dabei: Kommt es zu bullishen Impulsen an diesen Marken, wäre dies ein wichtiger Zwischenschritt, wenn Wirecards Aktie wieder an den in Richtung des Ausgangspunkt der letzten Baissebewegung von 159,80 Euro auf 102,20 Euro steigen soll. Auf dem Weg zur 160er-Marke müssten natürlich noch diverse Hindernisse zur Seite geräumt werden, doch das ist derzeit noch Zukunftsmusik und die Risiken sollten aktuell nicht außer Acht gelassen werden.
Erste größere charttechnische Unterstützung findet die Wirecard Aktie dagegen in der Zone um 122,25/123,40 Euro, etwas darüber liegt bei 126,90/127,70 Euro das untere Ende der Tradingspanne der letzten drei Tage. Schon ein Rutsch unter diese Zone könnte an der Frankfurter Börse durch die Anleger als erster bearisher Impuls nach dem Scheitern der jüngsten Ausbruchsversuche gesehen werden. Insgesamt hat sich die charttechnische Lage der Wirecard Aktie in den letzten Tagen also nicht gerade verbessert, obwohl nach wie vor Chancen auf den Durchbruch nach oben vorhanden sind. Nur müssen diese auch genutzt werden, am Besten zeitnah.
Gestern gab es zudem noch Analystenstimmen zur Wirecard Aktie. Die Analysten von Berenberg fordern, dass Wirecard alle Details aus dem KPMG-Audit offenlegen muss. Nur so kann es dem DAX-Konzern gelingen, das Vertrauen der Anleger wieder vollständig zu gewinnen. Wie bisher sprechen die Analysten eine Kaufempfehlung für die Aktien von Wirecard aus. Das Kursziel sehen die Experten weiter bei 210,00 Euro.
Noch etwas optimistischer zeigt man sich bei Kepler. Hier wird das Kursziel von 220,00 Euro für die Aktien von Wirecard bestätigt. Ebenfalls bleibt es bei der Kaufempfehlung für den DAX-Wert. Die Vorwürfe gegen Wirecard nehmen auch hier breiten Raum ein. Entsprechende Untersuchungsergebnisse werden im Verlauf des Quartals erwartet. Doch schon im Vorfeld hat sich CEO Braun zuversichtlich geäußert. Das hat die Stimmung am Markt offenbar verbessert, wenn man sich den jüngsten Kursverlauf von Wirecard anschaut. Auch hinsichtlich der Perspektiven zeigt sich Braun optimistisch. Verschiedene Analysten sehen bei Wirecard ebenfalls unverändert klare Wachstumschancen.