Bayer Aktie: Weiterer Kursrückgang möglich - UBS Kolumne

Der Kurs von Bayer stieg zwischen 2011 und 2015 um fast 200 Prozent bis auf das Allzeithoch bei 146,39 Euro an. Hierauf folgte eine Abwärtstrendphase, die im Mai 2016 einen Boden bei 83,45 Euro fand. Dort begann eine Konsolidierung, die den Wert im Hoch bis fast 100,00 Euro brachte und im Verlauf zu Gewinnmitnahmen genutzt wurde. In der Korrektur bis Oktober 2016 kam es zum Tiefpunkt bei 85,85 Euro und Ende 2016 wurde im Zuge der einsetzenden Jahresendrallye der fast zwei Jahre andauernde Abwärtstrend gebrochen. Mit einem kräftigen Aufwärtsimpuls durchbrach Bayer am 27. April 2017 den Widerstand bei 109,00 Euro und erreichte zwei Monate später bei 123,60 Euro ein neues Jahreshoch. Im Juni brach die Aktie jedoch wieder ein. Danach setzte ab Ende August eine erneute Erholung ein, die Mitte Oktober bei 120,00 Euro gestoppt wurde. Seitdem geht es wieder deutlich abwärts. Dabei fiel das Wertpapier zum Jahresbeginn mit dem Verlaufstief bei 102,26 Euro kurzzeitig unter eine wichtige charttechnische Unterstützung. Nach einer kurzen Erholung steuert die Aktie jetzt wieder auf diese Barriere zu. Bei einem Fall unter diesen Haltepunkt würde sich weiteres Abwärtspotenzial eröffnen.
Die Long-Szenarien: Eröffnet Bayer leicht im Plus, käme aus Sicht der Charttechnik ein Kauf bei einem Rücksetzer auf den gestrigen Schlusskurs bei 105,48 Euro, leicht oberhalb des Widerstands bei 107,00 Euro oder aber in der ersten Korrektur einer Aufwärtsbewegung in Frage, und zwar circa 40 Prozent unterhalb des letzten Hochs. Wird hingegen im Minus eröffnet, sollte nach den Regeln der technischen Analyse eine Platzierung entweder bei einem Abprall von der Unterstützung bei 104,00 Euro oder aber nach dem Bruch des Schlusskursniveaus ein guter Einstiegspunkt sein. Eine Gewinnmitnahme könnte rund 2,80 Euro oberhalb des jeweiligen Tagestiefs geplant werden.
Die Short-Szenarien: Beginnt die Aktie leicht im Minus, indiziert die Charttechnik eine Positionierung bei einem Test der Schlusskursmarke, bei einem Bruch der Unterstützung bei 104,00 Euro oder aber nach der ersten Korrektur einer Abwärtsbewegung, und zwar nach dem Bruch des letzten Tiefs. Wird aber im Plus begonnen, könnten Trader durch die gerade geschilderte Korrekturvariante, bei einem Abprall vom Widerstand bei 107,00 Euro oder nach dem Bruch der Schlusskurslinie einsteigen. Der Zielbereich aus Sicht der Charttechnik läge circa 2,80 Euro unterhalb des jeweiligen Tageshochs. Es empfiehlt sich eine Absicherung aller Trades durch einen Stopp in Höhe von mindestens 0,60 Euro, bei Long-Trades unter- und bei Short-Trades oberhalb des Einstiegs.